Fußball im Netz der Globalisierung
(Harald Irnberger)
Fußball als Sport, der die Massen bewegt, ist stets ein Spiegel gesellschaftlicher Prozesse und Tendenzen. So verwundert es
nicht, dass die Globalisierung mit ihrer Dynamik zur Generalisierung auch im Fußball Einzug gehalten hat. Die multinationalen Kollektive, wie sie die Mannschaften des internationalen Spitzenfußballs sind, bestehen aus talentierten, nach ihren Fähigkeiten weltweit eingekauften Einzelspielern, die in ihrer Gesamtheit jedoch häufig nicht die Superelf bilden, sondern ihr Gegenteil: die Mannschaft ohne Eigenschaften.
In brillanter Analyse führt Harald Irnberger die internationale Welt des Fußballs vor und was damit heute verknüpft ist: Politik, Geschäft und Medienspektakel.
Der Autor
Harald Irnberger geb. 1949 in Wolfsberg/Kärnten. Er lebt nach zahlreichen Auslandsaufenthalten in Andalusien. Arbeitet seit 1967 als Autor und Journalist, schrieb unter anderem für das Zeit-Magazin, Merian, Focus, Der Spiegel, Geo und stern. Auch war er Autor zahlreicher Sachbücher, Romane, Theaterstücke und Reisereportagen. Seit 2003 Spanien-Korrespondent des KICKER.
Das Buch
Ein Augenzeuge, nicht nur Chronist, gebietet sich, Fakten zusammen zu tragen und aus seiner Fachkompetenz heraus diese Fakten zu bewerten. Dass dabei die – im vorliegenden Fall - faktenschaffenden Spieler und das dazugehörende Umfeld nicht ungeschoren bleiben, ist unumgänglich. Dies wiederum macht diese Darstellung lebendig - gibt sie doch aus der Sicht eines hochengagierten Kenners Einblicke in die Denkweise von Entscheidungsträgern, denen wichtige Eigenschaften abhanden gekommen zu sein scheinen.
Der Autor konzentriert sich in der Darstellung auf Profile beziehungsweise Psychogramme weltbekannter „Klasse-Fußballspieler“, dadurch vermag der Leser seinen Blick für Machtstrukturen (jene eines Beckenbauer beispielsweise) zu schärfen und partizipiert an der literarisch aufbereiteten medialen Rebellion sogenannter „Star-Fussballer“.
Harald Irnberger mutiert mit steigender Seitenzahl zum „Fußballexperten“, der unangestrengt und mit wohl formulierten Worten dort Sachkenntnis zum Ausdruck bringt, wo Kommentatorenkollegen sich durch oberflächliche „Schwätzerei“ auszeichnen. Er zeigt durch objektive Distanz, präzise Sachlichkeit und intelligentem Humor fachliche Details, verweist auf Zusammenhänge, die dem Außenstehenden verborgen bleiben würden.
Des Autors Stil verführen den Leser immer wieder zu einem Dialog mit dem Autor selbst. Irnberger gewährt dem Rezipienten Einsicht in den internationalen Spielbetrieb und läßt im Besonderen hinter die Kulissen des Spitzen- und Profifußballs blicken, der als Parallelentwurf zum Hochkapitalismus und letztendlich auch als Spielzeug politischer motivierter Gaunerei fungiert.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Die Mannschaft ohne Eigenschaften - Fußball als kleine Welt, in der die große ihre Probe erhält
Der Club des Jahrhunderts
Die Ordnung als Idee
Die Früchte der Feigheit
Die große Parallelaktion
Die junge Garde des Proletariats
Von Genießern und Spießern
Die Ästhetik des Widerstandes
Die multikulturelle Grande Nation
Die Welt von gestern: Schlechte Einfalt, schrumpfende Größe
Die ehrenwerte Gesellschaft
Ein Gespenst geht um in den Stadien
Link:
www.omvs.at - otto müller verlag