Sportjournalismus- Lehrgang
Jahrgang 2008
Der Sportjournalismus wird und wurde im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen immer wieder kritisiert. Viele AutorInnen bemängelten insbesondere die schlechte Ausbildung der meisten SportberichterstatterInnen. Dieser Kritik versucht die Universität Salzburg seit mehreren Jahren entgegenzutreten. Im Oktober 2008 startet daher der Universitätslehrgang für Sportjournalismus schon zum achten Mal. Seit dem Wintersemester 2001/2002 existiert diese vier-semestrige Ausbildung, welche vom Fachbereich für Sport-und Bewegungswissenschaft/USI und vom Fachbereich Kommunikationswissenschaft angeboten wird.
Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen sowohl die Vermittlung von journalistischen Fertigkeiten als auch von sportwissenschaftlichem Basiswissen. Der Universitätslehrgang soll jene grundlegenden und vertiefenden sportwissenschaftlichen und journalistischen Kenntnisse und Methoden vermitteln, die für die spätere berufliche Tätigkeit der AbsolventInnen in einer wachsenden Medienlandschaft erforderlich sind.
Die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der Aktualität des Sports erfolgt, neben der Vermittlung von journalistischen Darstellungsformen und den sportwissenschaftlichen Grundlagen, auch mit der Durchführung von verbindlichen Praktika, die die praxisorientierte Physiognomie des Universitätslehrganges dokumentieren. Sportpraktische Übungen, welche ebenfalls zum Lehrplan gehören, sollen zum einen praktisches Sportwissen vermitteln, sind zum anderen auch als Ausgleich zu den theoretischen Vorlesungen gedacht.
Ein großer Vorteil des Lehrgangs ist die Abhaltung in Blockform. Das heißt, die TeilnehmerInnen können die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren, da der Universitätslehrgang Sportjournalismus durchschnittlich ein Mal im Montag für drei volle Tage (Dienstag bis Donnerstag) abgehalten wird. Was die Gliederung des Lehrgangs betrifft, so steht zu Beginn die theoretische Ausbildung im Mittelpunkt, während in den späteren Semestern der Anteil der praxisnahen Lehrveranstaltungen steigt.
In Zusammenhang mit den Lehrveranstaltungsleitern konnte eine gute Mischung zwischen UniversitätslektorInnen und praktizierende(n) JournalistInnen gefunden werden, wodurch sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung gewährleistet werden soll. Als GastreferentInnen agieren viele SpitzensportlerInnen, Sportfunktionäre und Trainer, wodurch die TeilnehmerInnen des Lehrgangs die Möglichkeit haben, verschiedenste Facetten des Sportgeschehens vermittelt zu bekommen.
Zu den AbsolventInnen zählen u. a. etablierte JournalistInnen wie Gabriele Jahn, Katharina Krutisch (bei ORF), Christine Karl (Infostrada.com), Florian Feischel (OÖN), Harald Hahn (Grazer Woche) sowie erfolgreiche SportlerInnen wie Roland Schwarzl (Zehnkampf), Karin Köllerer oder Katharina Gutensohn (beide Ski Alpin).
Die begrenzte TeilnehmerInnenzahl von 30 Personen pro Lehrgang soll hohe Qualität garantieren. Die Lehrveranstaltungen finden am Fachbereich für Sport- und Bewegungswissenschaft/USI in Hallein/Rif (Schloßallee 49) statt.
Alle nötigen Informationen zum Universitätslehrgang Sportjournalismus sind auf der Website http://www.uni-salzburg.at/spo/sportjournalismus zu finden.
Informationen bei Gerold Sattlecker (0662/8044-4898 bzw. gerold.sattlecker@sbg.ac.at).
Der Sportjournalismus wird und wurde im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen immer wieder kritisiert. Viele AutorInnen bemängelten insbesondere die schlechte Ausbildung der meisten SportberichterstatterInnen. Dieser Kritik versucht die Universität Salzburg seit mehreren Jahren entgegenzutreten. Im Oktober 2008 startet daher der Universitätslehrgang für Sportjournalismus schon zum achten Mal. Seit dem Wintersemester 2001/2002 existiert diese vier-semestrige Ausbildung, welche vom Fachbereich für Sport-und Bewegungswissenschaft/USI und vom Fachbereich Kommunikationswissenschaft angeboten wird.
Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen sowohl die Vermittlung von journalistischen Fertigkeiten als auch von sportwissenschaftlichem Basiswissen. Der Universitätslehrgang soll jene grundlegenden und vertiefenden sportwissenschaftlichen und journalistischen Kenntnisse und Methoden vermitteln, die für die spätere berufliche Tätigkeit der AbsolventInnen in einer wachsenden Medienlandschaft erforderlich sind.
Die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der Aktualität des Sports erfolgt, neben der Vermittlung von journalistischen Darstellungsformen und den sportwissenschaftlichen Grundlagen, auch mit der Durchführung von verbindlichen Praktika, die die praxisorientierte Physiognomie des Universitätslehrganges dokumentieren. Sportpraktische Übungen, welche ebenfalls zum Lehrplan gehören, sollen zum einen praktisches Sportwissen vermitteln, sind zum anderen auch als Ausgleich zu den theoretischen Vorlesungen gedacht.
Ein großer Vorteil des Lehrgangs ist die Abhaltung in Blockform. Das heißt, die TeilnehmerInnen können die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren, da der Universitätslehrgang Sportjournalismus durchschnittlich ein Mal im Montag für drei volle Tage (Dienstag bis Donnerstag) abgehalten wird. Was die Gliederung des Lehrgangs betrifft, so steht zu Beginn die theoretische Ausbildung im Mittelpunkt, während in den späteren Semestern der Anteil der praxisnahen Lehrveranstaltungen steigt.
In Zusammenhang mit den Lehrveranstaltungsleitern konnte eine gute Mischung zwischen UniversitätslektorInnen und praktizierende(n) JournalistInnen gefunden werden, wodurch sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung gewährleistet werden soll. Als GastreferentInnen agieren viele SpitzensportlerInnen, Sportfunktionäre und Trainer, wodurch die TeilnehmerInnen des Lehrgangs die Möglichkeit haben, verschiedenste Facetten des Sportgeschehens vermittelt zu bekommen.
Zu den AbsolventInnen zählen u. a. etablierte JournalistInnen wie Gabriele Jahn, Katharina Krutisch (bei ORF), Christine Karl (Infostrada.com), Florian Feischel (OÖN), Harald Hahn (Grazer Woche) sowie erfolgreiche SportlerInnen wie Roland Schwarzl (Zehnkampf), Karin Köllerer oder Katharina Gutensohn (beide Ski Alpin).
Die begrenzte TeilnehmerInnenzahl von 30 Personen pro Lehrgang soll hohe Qualität garantieren. Die Lehrveranstaltungen finden am Fachbereich für Sport- und Bewegungswissenschaft/USI in Hallein/Rif (Schloßallee 49) statt.
Alle nötigen Informationen zum Universitätslehrgang Sportjournalismus sind auf der Website http://www.uni-salzburg.at/spo/sportjournalismus zu finden.
Informationen bei Gerold Sattlecker (0662/8044-4898 bzw. gerold.sattlecker@sbg.ac.at).
guda - 11:07