[>>]

...aaaungeordnet

OFFSCREEN

Unterstützung bei Filmprojekten

offscreen

Was könne man sich als junger kreativer Studierender mehr wünschen, als einen Verein, der Film- und Videoproduktionen unterstützt und fördert? Der auch Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für heranwachsende Filmschaffende anbietet - und „Unterstützung statt Bürokratie“ nicht bloß als leere Werbephrase verwendet? Durch den Verein Offscreen gibt es eine derartige Institution in Salzburg.

Offscreen – Offenes Film Forum Salzburg ist ein gemeinnütziger Verein, der unabhängige Film- und Videoproduktionen unterstützt und fördert. Bei Offscreen entstehen unter anderem Kurzspielfilme, Dokumentarfilme, Tanz-, Theater- und Musikvideos, Videokunst und vieles mehr. Wie man sieht, ist man bei diesem Verein bemüht, nicht nur Leute aus einem gewisses Genre anzusprechen, sondern in alle Richtungen für junge AutorInnen und RegisseurInnen offen zu sein.

Kontaktaufnahme einfach gemacht

„Es ist ganz einfach, mit uns Kontakt aufzunehmen – einfach Anrufen oder eine Email an uns schreiben,“ so beschreibt Gerald Stieglbauer die simple und durchaus unbürokratische Kontaktaufnahme. Wir sind bemüht, die Hemmschwelle des Kontaktaufnehmens, die leider durchaus besteht, möglichst niedrig zu halten. „Es muss nicht von Anfang an ein komplett ausgearbeitetes Konzept oder dergleichen vorgelegt werden. Man kann sich auch einfach melden, wenn man eine Idee hat und diese mit uns besprechen will.“

Nach geglücktem Kontaktieren geht es nun darum, etwaige Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten abzuschätzen. Da es jungen Filmemacherinnen und Filmemachern oft nicht nur an Geld sondern vor allem auch am notwendigen Equipment fehlt, kann Offscreen in beiden Fällen zur Seite stehen. Durch diverse monetären Förderungen (im Bereich von in etwa € 500 bis und € 2000) und auch durch die Möglichkeit, technische Ausrüstung vermitteln zu können, kann den jungen RegisseurInnen fundiert geholfen werden. Auch im Bereich der „Künstlervermittlung“ kann Offscreen helfend zur Seite stehen. Wer also die „perfekte Idee“ hat, aber nach dem richtigen Haupt-oder Nebendarsteller sucht – auch hier kann euch geholfen werden.

„Wir werden uns aber davor hüten, jungen FilmemacherInnen unsere Ideen für deren Konzepte einzureden. Der Verein kann Projekte je nach Absprache mit geldwerten Leistungen fördern, aber wird sich nicht in dramaturgische Abläufe einmischen,“ ist Alexandra Huber, ihres Zeichen Geschäftsführerin von Offscreen, bemüht, deutlich zu machen, dass sich die Filmschaffenden bei ihnen frei entfalten können. Nur bei etwaigen Anfragen und persönlichem Wunsch kann und wird sich Offscreen mit den AutorInnen und RegisseurInnen gemeinsam mit dem eingereichten Konzept auseinandersetzen und mit „Know How“ zur Seite stehen.

Hochwertig besetzte Workshops

Offscreen bietet jedoch nicht nur variable monetäre Förderungen an sondern versucht auch durch praxisorientierte Workshopreihen die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten junge Filmschaffende und auch jene, die es noch werden wollen, anzusprechen. „Offscreen bedeutet für uns Bewegtbilder jenseits des Mainstreams. Wir möchten das Interesse für unabhängige Produktionen, unkonventionelle Themen, innovative Ausdrucksmöglichkeiten und unbekannte FilmemacherInnen wecken und fördern.“ versucht Alexandra Huber die Intention des Vereins zu beschreiben.

In diesen Workshops wird in praxisorientierter Art und Weise das für die Umsetzung von Projekten notwendige Wissen und „Know How“ gemeinsam mit erfahrenen FilmemacherInnen und Profis erarbeitet beziehungsweise vertieft. Bedeutende Filmschaffende wie Karina Ressler („Antares“), Barbara Albert („Fallen“), Ulrich Seidl (Import Export) waren bislang zu Gast.
Für das Jahr 2008 wird ein Wokshop mit dem Schwerpunkt auf den Dokumentarfilm mit Günther Schwaiger („Hafners Paradies“) stattfinden. Der Termin ist noch nicht fixiert, wird aber auf der Offscreen Homepage früh genug ersichtlich sein.

Historie und Hintergründe


Gegründet wurde Offscreen in Jahre 1997 in Salzburg als Nachfolgeinitiative von „Laterna Magica“ – einem Verein, der Amateurcharakter hatte und in dem sich die Mitglieder Anfang der 90er Jahre im Schmalfilm- und Videobereich (Super 8; 16mm) engagierten. Seine Mitglieder sind Studierende, kommen aus der freien Filmszene oder durch Vernetzungspartner wie „Studio West“ oder „Aktion Film“ zu Offscreen.

Der gemeinnützige Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge (€ 22 per anno) und wird von Stadt und Land Salzburg gefördert. Der Vorstand besteht aus Gerhard Branimir-Bonev (Obmann), Markus Huber (Schriftführer) und Gerald Stieglbauer (Kassier) und als Geschäftsführerin fungiert Alexandra Huber.

Offscreen ist ein Verein mit in etwa 30 bis 50 Mitgliedern. Es werden regelmäßig Filmabende und Diskussionsrunden veranstaltet und durch die enge Kooperation mit dem „DasKino“ können in unregelmäßigen Abständen Präsentationen von Offscreen unterstützten und geförderten Produktionen im Kino-Ambiente gezeigt werden.

„Im Juni dieses Jahres wird voraussichtlich die nächste öffentlich Präsentation im „DasKino“ veranstaltet – wer Interesse hat, kann gerne vorbeischauen. Wir freuen uns über jede Email und über jeden Anruf und haben für alle kreativen Studentinnen und Stundenten ein offenes Ohr.“

Links:

http://www.offscreen.at

NightlineDasKinoOffscreen

Top Lists

yoyo...train d-lay. des hosal a bissl ...

haus am strand? oder strand am haus? - ich bin unentschlossen - was will ich - was bin ich - wo bin ich - wann bin ich wo und wann?

die top lists gehören mal wieder aktualisiert - ihr&wir schlonzen. hab mal das alte gesülze rausgelöscht und mal themen vorgegeben - falls ich hier mal den miesen fiesen administrator raushängen lassen kann,soll,muss,darf...

also, bitte um euer mitwirken - top 5 cohen brother filme - top 5 neuerscheinungen im bereich cd-vinyl-mp3-radio... und das top hop trop buch ...

grüße
guda

Hip Hop goes Theatre

Urbane Kunst in klassischem Ambiente

Am 29. März 2008 findet um 19 Uhr im Landestheater ein etwas anderer Theaterabend statt. Junge Künstler der Stadt Salzburg präsentieren ihr Können aus dem Bereich der Hip-Hop-Kultur. Als Hauptact wird die Compagnie „Nobulus“ auftreten, deren künstlerischer Leiter Alexander Wengler auch als Initiator dieser Veranstaltung gilt.

hiphop-goes-theatre

„Hip Hop ist Kunst und Kultur und als solche soll sie auch präsentiert werden. Wir haben es uns als Ziel gesetzt, Menschen aus dieser Bewegung die Möglichkeit zu bieten, dass was sie tun, also sind, einem möglichst breitem Publikum zugänglich zu machen,“ so beschreibt Alexander Wengler die Intention, eine derartige Veranstaltung wie diese im Landestheater zu organisieren.
Im Landestheater zu Salzburg werden lokale Künstlergruppen ihr Können aus dem Bereich der Hip-Hop-Kultur präsentieren. Dazu zählen die Elemente „Breakdance“ (Tanz) „Mcing“ (Sprechgesang), „DJing“ (Auflegen von Musik), „Beatboxing“ (Erzeugen von Schlagzeug- und Percussion-Geräuschen mit dem Mundraum) und Graffiti (gesprühte Gemälde).

Barbara Rett moderiert

Am Premierenabend wird die ORF-Moderatorin Barbara Rett durch den Abend führen. Die ORF-Kultur-Dame moderierte unter anderem „Treffpunkt Kultur“ und war auch Gastgeberin des legendären „Club2“. In zwei Akten werden verschiedene Tanzshows in Form von Kurztheaterstücken dargeboten und von „MCs“ sowie „Beatboxern“ unterstützt.
Das Ziel des Abends ist es, Aufmerksamkeit für die Kunstrichtungen zu erlangen und Transparenz in das eindimensionale Klischee der Hip Hop Kultur zu bringen. Im ersten Akt treten Gruppen wie „Unknown Artists“,„Potpouri“, das „Streetdance Center“ und „DNK Movement“ auf.

Zweiter Akt und Höhepunkt des Theaterprojekts ist die Compagnie „Nobulus“ (formerly known as „Moving Shadows), welche mittlerweile zu den kreativsten und vielseitigsten Formationen der Welt gehört. Ihr Stück „Out of the Shadow“, geschrieben und choreographiert von Alexander Wengler, feiert an diesem Abend seine Österreich-Premiere. Dieses Theaterstück wurde bereits – in gekürzter Form – in Braunschweig, London und San Francisco aufgeführt und wurde von der internationalen Fachpresse mehrfach mit positiven Kritiken bedacht.

“Out of the Shadow”

“Out of the Shadow” handelt von einer Reise durch Raum und Zeit und führt die Zuseherinnen und Zuseher in die dunkelsten Tiefen der menschlichen Seele. In großen und gewagten Bildern erzählen der Choreograph Alexander Wengler und seine Tänzer die Geschichte von Liebe, Sünde, Gewalt und Vergebung. Die Bewegungssprache urbaner Tänze wie „Breakdance“, „Popping“ und „Locking“ mischen sich dabei mit neuen „Partnering“-Techniken. So verschmelzen die Körper der Darsteller zu den verschiedensten Gebilde, Maschinen und Lebensweisen.

Karten gibt es direkt beim Landestheater Salzburg oder im Kartenbüro Polzer. Die Premierenvorstellung am 29. März ist schon restlos ausverkauft. Karten gibt es noch für den zweiten Termin am 31. März (Beginn: 19.30 Uhr).

Mehr Infos gibt’s auf http://hiphoptheatre.at

Die Mannschaft ohne Eigenschaften

Fußball im Netz der Globalisierung
(Harald Irnberger)

Fußball als Sport, der die Massen bewegt, ist stets ein Spiegel gesellschaftlicher Prozesse und Tendenzen. So verwundert es
nicht, dass die Globalisierung mit ihrer Dynamik zur Generalisierung auch im Fußball Einzug gehalten hat. Die multinationalen Kollektive, wie sie die Mannschaften des internationalen Spitzenfußballs sind, bestehen aus talentierten, nach ihren Fähigkeiten weltweit eingekauften Einzelspielern, die in ihrer Gesamtheit jedoch häufig nicht die Superelf bilden, sondern ihr Gegenteil: die Mannschaft ohne Eigenschaften.

In brillanter Analyse führt Harald Irnberger die internationale Welt des Fußballs vor und was damit heute verknüpft ist: Politik, Geschäft und Medienspektakel.

Der Autor
Harald Irnberger geb. 1949 in Wolfsberg/Kärnten. Er lebt nach zahlreichen Auslandsaufenthalten in Andalusien. Arbeitet seit 1967 als Autor und Journalist, schrieb unter anderem für das Zeit-Magazin, Merian, Focus, Der Spiegel, Geo und stern. Auch war er Autor zahlreicher Sachbücher, Romane, Theaterstücke und Reisereportagen. Seit 2003 Spanien-Korrespondent des KICKER.

Das Buch
Ein Augenzeuge, nicht nur Chronist, gebietet sich, Fakten zusammen zu tragen und aus seiner Fachkompetenz heraus diese Fakten zu bewerten. Dass dabei die – im vorliegenden Fall - faktenschaffenden Spieler und das dazugehörende Umfeld nicht ungeschoren bleiben, ist unumgänglich. Dies wiederum macht diese Darstellung lebendig - gibt sie doch aus der Sicht eines hochengagierten Kenners Einblicke in die Denkweise von Entscheidungsträgern, denen wichtige Eigenschaften abhanden gekommen zu sein scheinen.

Der Autor konzentriert sich in der Darstellung auf Profile beziehungsweise Psychogramme weltbekannter „Klasse-Fußballspieler“, dadurch vermag der Leser seinen Blick für Machtstrukturen (jene eines Beckenbauer beispielsweise) zu schärfen und partizipiert an der literarisch aufbereiteten medialen Rebellion sogenannter „Star-Fussballer“.

Harald Irnberger mutiert mit steigender Seitenzahl zum „Fußballexperten“, der unangestrengt und mit wohl formulierten Worten dort Sachkenntnis zum Ausdruck bringt, wo Kommentatorenkollegen sich durch oberflächliche „Schwätzerei“ auszeichnen. Er zeigt durch objektive Distanz, präzise Sachlichkeit und intelligentem Humor fachliche Details, verweist auf Zusammenhänge, die dem Außenstehenden verborgen bleiben würden.

Des Autors Stil verführen den Leser immer wieder zu einem Dialog mit dem Autor selbst. Irnberger gewährt dem Rezipienten Einsicht in den internationalen Spielbetrieb und läßt im Besonderen hinter die Kulissen des Spitzen- und Profifußballs blicken, der als Parallelentwurf zum Hochkapitalismus und letztendlich auch als Spielzeug politischer motivierter Gaunerei fungiert.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:


Die Mannschaft ohne Eigenschaften - Fußball als kleine Welt, in der die große ihre Probe erhält
Der Club des Jahrhunderts
Die Ordnung als Idee
Die Früchte der Feigheit
Die große Parallelaktion
Die junge Garde des Proletariats
Von Genießern und Spießern
Die Ästhetik des Widerstandes
Die multikulturelle Grande Nation
Die Welt von gestern: Schlechte Einfalt, schrumpfende Größe
Die ehrenwerte Gesellschaft
Ein Gespenst geht um in den Stadien

Link:
www.omvs.at - otto müller verlag

Weil's wurscht is'

naja, schauts euch an, lacht ein bissl, dann gehts wieder weiter... im alltagstrott...

grüße
guda

http://www.huettengaudi.de/flash.php?dance=3qj8tq057lz3k7c4
http://www.huettengaudi.de/flash.php?dance=rj48vvo223fh6m22
http://www.huettengaudi.de/flash.php?dance=180dx9l29db318g3

der schlonz

der schlonz ist so ein gesabber,
ein am tellerrand herunterlaufender rest suppe,
ein stück obst, das sich den salat,
den es eben noch zu entkommen wagte,
von der anderen seite des tellers ansieht,
so sagte mir ein bayer.
ich selbst kannte das wort vorher nur als synonym
für schlendrian oder kram.
aber man lernt ja nie aus
sondern nur andere schöne wörter
der deutschen sprache.

Ausflug nach Wien

tja, das video ist schon etwas betagt, aber trotzdem ne feine sache. dokumentiert wird hier die fahrt nach wien und wieder zurück nach salzburg. (mai|07)

wozu haben michi und ich die weite reise auf uns genommen? des rätels lösung - wir mussten|durften im rahmen des unilehrgangs für sportjournalismus herrn michael kuhn interviewen.

war echt fein...



...wer erkennt den musiktitel, der im hintergrund läuft? wer die frage beantworten kann, bekommt nen pluspunkt. ;-)

nettes wochenende wünsch ich euch.

club 100

yeah!yeah!yeah!
wir haben die 100 besucher zahl schon überschritten. leider können wir nicht feststellen, wer genau #100 war, also gibt es keine sachpreise...
tut leid;

also, der 1000. besucher soll sich bitte bei uns melden - nichts für ungut. ein schlonz wär schon drinnen. von der ganzen belegschaft! jawoll!!!

Top-5 Lists

hey, seid gegrüßt!

bin wieder heil von der hütte runtergekommen - paar geniale tage hab ich dort verbracht: perfektes ski-wetter, super hütte, perfekter schnee und genug proviant hab ich auch raufgeschleppt...

also, eine neue woche steht an, daher auch neue themen für die TOP-5 Lists!

bitte um themenvorschläge für musik, filme und eventuell auch bücher - das "abenteuer im kopf" sollte ja nicht vernachlässigt werden.

frohes wochenende vor dem fest ;-)

aloha hot komms


nun ist es soweit. die liebe weite welt des webs liegt uns zu füßen. wir werden mehr als die summe der einzelnen teile der makrokosmischen welt des kowi-studiums sein.

eine kleine aber feine gemeinde - wenn nicht gar kommune - hat sich gefunden und wird euch hier mit journalistischer präzision aspekte des alltäglichen lebens darbieten. in mund-und augengerechten appetithäppchen verpackt, konform der genfer menschenrechtskonvention.

viel spaß wünsch ich uns